Wir beteiligten uns zum ersten Mal an dem „Weihnachtspäckchenkonvoi“ - WKP - des Ladies’ Circle und des Round Table. Seit 25 Jahren führen die Service Clubs ehrenamtlich den WKP nach Rumänien, Moldavien und in die Ukraine durch. Er bringt Tausende von Pakete in diese Länder und verteilt sie an Kinder in Heimen und Schulen an die vielen mittellosen, notleidenden Kinder. Im Oktober füllten wir 50 Schuhkartons mit Nützlichem, Spielzeug und Süßigkeiten. Im Dezember brachten 33 vollgepackte Lastwagen die Pakete in 40 stündiger Fahrt an ihre Ziele in Osteuropa.
Anlässlich der Orange Days, der weltweiten Veranstaltung gegen jegliche Gewalt an Frauen veranstalteten wir mit dem Zonta Club Osnabrück am 23. November 2024 einen Basar in der Theaterpassage. Es wurden Bücher, Schallplatten, CDs und Modeschmuck gegen Spenden angeboten, die dem Frauenhaus in Osnabrück zugute kommen.
Der Zonta Club verkaufte secondhand „schöne Dinge für die Frau“ zugunsten seiner Gewalt-gegen Frauen-Projekte.
In Kooperation mit der Universität gaben Sigrid Heidemann, Gesang, und Prof. Michael Schmoll, Klavier, im vollbesetzten Musiksaal des Schlosses am 20. Oktober ein Konzert unter dem Titel „An den Wassern singen“.
Unser langjähriges Bildungsprojekt wurde 2024 in zwei Klassen an der Heilig Geist Schule und in drei Klassen an der Grundschule Hellern durchgeführt. Im September wurde geerntet. Die Kinder waren wieder mit großem Eifer dabei! Wir danken den Lehrern und Lehrerinnen sowie Herrn Wahle (Hof Wahle) für die tolle Unterstützung in allen Phasen des Projektes.
Am 8. Juni trafen wir - 16 Clubs aus der Region - uns zum geselligen Abschluss unseres zweijährlichen Gemeinschaftsprojektes „ÜberWasser“ in Zwillbrock bei Vreden. Die Clubs Bocholt und Ahaus hatten die Federführung inne gehabt und das Projekt “Renaturierung von Feuchtwiesen“ im Zwillbrocker Venn ausgewählt. Es wird langfristig durchgeführt von der Stiftung LWL (Natur und Landschaft Westmünsterland) und den Girls for Future (MINT-AG) des Mariengymnasiums in Bocholt und wird von uns mit 20 000 Euro unterstützt.
Im Mai gedachten wir in der Goldstraße am Stolperstein der Anna Sophie Blanke, die am 7. Mai 1943 in Altscherbitz ermordet wurde.
Wir beteiligten uns finanziell an dem Vortragszyklus, der die Ausstellung "Starke Frauen - Kinder" (8. März – 5. April) im Stadtgalerie Café begleitete. Sie wurde vom HHO und dem Frauenhaus organisiert.
Mehr dazu: https://www-hho.de/news/ausstellungseröffnung
Im März übergaben wir 60 österlich bepflanzte Blumentöpfe dem Haus Dorette. Auch fand ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Heim statt. Im Sommer und Herbst gab unsere Konzertsängerin Sigrid Heidemann ein Wunschkonzert für die Bewohnerinnen und Ende November empfingen sie adventlich geschmückte Töpfe.
Zum Austausch trafen wir uns wie im Jahr zuvor mit dem Zonta Club und dem Ladies’ Circle zu einem Frühstück, wozu natürlich das Sammeln von Spenden für Projekte für Frauen und Mädchen in unserer Region gehört. Auch erfuhren wir von dem „Weihnachtspäckchenkonvoi“ des Ladies’ Circle und entschieden sehr schnell, sich der Aktion anzuschließen.
Auch 2023 wollten wir wie in den letzten beiden Jahren den Bewohnerinnen des Haus Dorette im Advent eine Freude bereiten und übergaben der Leiterin, Frau Hildegund Twardon, 60 geschmückte Blumentöpfe. Margret Horn-Schrecker und Hildegard Englert hatten sie mit Tannengrün und u. a. mit Fröbel-Sternen, Weihnachtsbaumkugeln und Engeln aus Seidenpapier wunderschön hergerichtet!
Die Bürgerstiftung Osnabrück hat im Rahmen der Schwerpunktförderung "Natürlich Osnabrück" unser Engagement für unsere Kampagne "Kartoffeln wachsen nicht im Keller. Das grüne Klassenzimmer" ausgezeichnet. An diesem Projekt beteiligen sich zum wiederholtem Mal die Grundschule am Schölerberg, die Hl. Geist Schule in der Dodesheide und die Grundschule Hellern. Wir danken den Lehrerinnen für ihren unermüdlichen Einsatz und den Schulleitungen für die positive Unterstützung!
Zweimal mussten wir wegen Corona die geplante Versteigerung der Bildersammlung aufschieben. Am 8. Juli konnten wir endlich durchstarten. Zahlreiche Interessenten hatten sich die Bilder im StadtGalerie Café vorher angesehen. Helmut Thiele erwies sich als perfekter und humorvoller Versteigerer. Fast alle Werke aus der „Sammlung Voß“ und die Bilder von Alois Thomas gingen in neue Hände über und erbrachten einen Erlös von 3 965 Euro! Wir danken unserem Projektpartner, der Heilpädagogischen Hilfe, insbesondere Christoph Peter Seidel und dem StadtGalerie Café, Alois Thomas und Hans Günter Voß als Initiator dieser Veranstaltung zugunsten des Osnabrücker Frauenhauses.
Weitere Informationen zu dem Projekt unter „Presse“
Unser Bildungsprojekt für Schulkinder läuft weiter! Dieses Jahr beteiligen sich die Grundschulen Hellern mit drei Klassen, Heilig Geist und Schölerberg mit jeweils zwei Klassen. Die Schölerberg Schule ist neu eingestiegen. Die Grundschule in Hellern hat seit 2015 das Projekt im Sachunterricht der dritten Jahrgangsstufe angesiedelt. Inzwischen sind alle Kartoffeln in die Erde gekommen. Dabei lernen die Kinder fächerübergreifend verschiedenste Dinge, z. B. mit Hilfe einer Schur gerade Linien zu ziehen und gleiche Abstände für die Pflanzung einzuschätzen.
Wir unterstützen die Klassen beim Zubereiten der Pflanzflächen, besorgen die Kartoffeln, jäten und führen die Kinder in die Kartoffelwelt ein.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Auch in Deutschland.
Zu diesem Thema laden Sorotimist International-Club Deutschland und Zonta Club Osnabrück ein.
"Was kann die Politik noch gegen Gewalt an Frauen und Mädchen tun?"
Bei bestem Wetter boten wir am 3. Juni in der Krahnstraße Bücher, Schallplatten und Modeschmuck an – gespendet von Clubschwestern und Freundinnen und konnten innerhalb weniger Stunden 504,90 Euro an Spenden einnehmen!
Unter diesem Motto haben wir zu Ostern der Leiterin des Haus Dorette, Frau Hildegund Twardon, 60 bepflanzte und geschmückte Frühlingstöpfe übergeben, um den Bewohnerinnen eine Osterfreude zu bereiten. Aber auch das „Pflanzteam“ hatte beim Herstellen des Schmuckes und Bepflanzens der so verschiedenen Töpfen seinen Spaß!
Am 15. November übergaben die vier Clubschwestern 60 Adventsgestecke der Leiterin des Hauses Dorette, Frau Hildegund Twardon. Der Club wollte den Bewohnerinnen eine adventliche Freude bereiten und hatte die Töpfe gesammelt. Hildegard Englert, Margret Horn-Schrecker und Gabriele Petzelt dekorierten sie mit Tannengrün, schönem Schmuck und schrieben einen Gruß an jede Bewohnerin. Mit Freude nahm Frau Twardon die Gestecke entgegen!
Sonntag, 23. Oktober 2022 | 11:00 Uhr
Musiksaal im Schloss Osnabrück
Auf den Spuren des Komponisten Otto Nicolai hören wir unbekannte Lieder und bekannte Arien, Kompositionen, zu denen ihn nicht zuletzt sein Gefühls- und sein Reiseleben bewogen haben. Von den ersten Schritten als Komponist „Wär ich ein buntes Vögelein“ über italienische Arietten bis zu Frau Fluth aus den „Lustigen Weibern von Windsor“ begleiten wir den heute weitgehend vergessenen Künstler, denn Hand auf‘s Herz, kennen Sie „Il Templario“? Wieder einmal kommt eine Kombination von Musik und Mensch zu einem Gesamtbild zusammen.
Sigrid Heidemann (Gesang)
Julia Habiger-Prause (Klavier)
Claudia Kayser-Kadereit (Moderation)
Eintritt 7,50 € | Studierende frei
Alle Konzertbesucher reservieren bitte ein Ticket unter https://tickets-uni-osnabrueck.de/unimusik/ und bringen den QR-Code mit an die Abendkasse.
Kontakt: Universitätsmusik Osnabrück, unimusik@uni-osnabrueck.de 0541-969-4684
Mit 15 Clubs aus Münster, Münsterland und Westniedersachsen und einem Club in Gründung feierte der SI Club Osnabrück im September das 100-jährige Bestehen von Soroptimist International. Im Einklang mit der Internationalen soroptimistischen Aktion #PlantTrees und nach dem Vorbild des ersten Clubs in Amerika spendeten die Clubs das Geld für zehn heimische Laubbäume. Sie werden zur gegebener Zeit in der Berkelaue bei Billerbeck gepflanzt. Seit 2009 befassen sich diese Clubs mit dem Thema „Über Wasser“ und haben mehrere Wasserprojekte durchgeführt.
Unser Club hat sich der Initiative des Zonta Clubs „Westfälischer Friede“ angeschlossen, der in Kooperation mit der Bäcker- und Konditoreninnung in Osnabrück die Kampagne „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ veranlasst hat. 150.000 Brötchentüten mit diesem Aufdruck und relevanten Hilfetelefonnummern werden während der Tage über die Verkaufstheken in Stadt und Landkreis Osnabrück gehen. Mit dabei sind der Zonta Club und Inner Wheel, beide Osnabrück, und der Lions Club Lea Wiehengebirge Bad Essen. Die Kampagne startet am 26. November mit einer Auftaktveranstaltung in der Lagerhalle mit einem Impulsvortrag durch Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle, mit Diskussion, Musik und gemeinsamem Singen.
Anmeldung: unter zonta.streb-baumann[at]osnanet.de
Ort: Lagerhalle, Rolandsmauer 26,
26. November 2021, 19 Uhr, freier Eintritt, Spenden sind erwünscht
Einlaß mit 2G-Regel!
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des SI Clubs Osnabrück fand im Rahmen der Unimusik am 10. Oktober im Musiksaal des Schlosses ein Konzert zu Gunsten des Frauenhauses statt. Auf dem Programm standen Lieder von Ethel Smythe, Luise Greger und Ruth Schonthal auf Gedichte u.a. von Emily Dickinson und Mascha Kaleko.
Ausführende: Sigrid Heidemann, Gesang, Julia Habiger-Prause, Klavier und UMD Claudia Kayser-Kadereit, Moderation. Heidemann und Kayser-Kadereit sind Mitglieder des SI Clubs Osnabrück.
Nicht nur Soroptimist International feiert sein 100-jähriges Bestehen in diesem Jahr, auch unser Freundschafts - Club SI Medway and Maidstone, England, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Seit seiner Gründung am 3. Juni 1946 haben die Frauen des äußerst aktiven Clubs unzählige Aktionen im Geist von Soroptimist International angestoßen und durchgeführt. Mit Fug und Recht feiern sie ihr Jubiläum unter dem Motto „...75 years of Service“. Wir gratulieren unseren Clubschwestern herzlich zu ihrem Jubiläum!
Am 25. November, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, starteten unter dem Motto Orange the World – Stand up for Woman die „Orange Days“. Orange ist die Farbe, die die Vereinten Nationen als Zeichen für eine gewaltfreie Welt für Frauen einführten.
1981 wurde der 25. November als Gedenktag gegen Gewalt an Frauen von Aktivistinnen ausgerufen und 1999 von den Vereinten Nationen als Internationaler Gedenktag anerkannt. Jährlich wird vom 25. November bis zum 10. Dezember weltweit mittels der Farbe Orange auf die Benachteiligung von Frauen und geschlechtsspezifische Formen von Gewalt aufmerksam gemacht. Die nachhaltige Verwirklichung der Grundrechte von Frauen steht dabei im Fokus.
Die Dauer von 16 Tagen ist dabei kein Zufall: Die Orange Days enden am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Soroptimist International Deutschland (SID) beteiligte sich mit vielfältigen Aktionen online in den Sozialen Medien und bundesweit offline durch die regionalen Clubs. Wir, der Osnabrücker Club, verteilten den Flyer von SI Deutschland in Geschäften und Arztpraxen, wegen Corona leider nicht auf Märkten und Straßen und trugen die extra hergestellten Masken in grellem Orange. Zusammen mit den in Orange beleuchteten Gebäuden und Fenstern in der Stadt – initiiert von den beiden Zonta Clubs – weckte die Aktion Interesse und lenkte den Blick auf das Anliegen der Orange Days: Gewalt gegen Frauen.
Benefizvorstellung
des Osnabrücker Clubs Soroptimist International
zu Gunsten des Frauenhauses Osnabrück
1. Juni 2018 / 19 Uhr / Altstädter Bücherstuben
von Arthur Schnitzler
Szenische Lesung mit Regina Neumann
Else, Tochter aus gutbürgerlicher Wiener Familie, verbringt ihre Sommerferien
im Hotel Fratazza in San Martino. Doch von Ferienglück kann keine Rede sein.
Ihr Vater hat Mündelgelder unterschlagen.
Um dem Skandal zu entgehen, soll die Tochter die Summe von seinem Geschäftsfreund Dorsday zu leihen versuchen; dieser fordert jedoch
als Gegenleistung, “eine Viertelstunde dastehen zu dürfen vor ihrer Schönheit” –
sie soll nackt sein. Else stimmt zunächst zu, ist dann jedoch der Situation
nicht gewachsen; ihre Welt bekommt einen Riss, Traum und Realität vermischen sich untrennbar...
Wie weit man für Geld und die Ehre der Familie gehen würde, bleibt ein zeitloser, intensiver Konflikt.
Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“ weist bedrückend darauf hin, mit welch zerstörerischer Konsequenz Anfang des 20. Jahrhunderts - und teilweise bis heute - Frauen die Selbstbestimmung über ihren Körper aberkannt wird.
Durch die #Me Too-Bewegung hat diese Novelle von Arthur Schnitzler aus dem Jahre 1924 eine ungeahnte Aktualität bekommen.
Im Anschluss an die Vorstellung findet eine Diskussion statt.
Der erste Preis, eine Original Graphik von Rudolf Englert, geht an die Los-Nummer 40. Der Gewinner möchte sich beim Theater unter der Tel.Nr. 0541-7600304 melden.
Der Gewinner des zweiten Preises war bei der Ziehung anwesend und konnte seinen Gewinn, auch eine Original-Grafik von Englert, sofort entgegen nehmen.
Der Benefiz der Tombola geht zu gleichen Teilen an das Kinder- und Jugendtheater Oskar und an das Frauenhaus.